Unterstützung bei schulischen und privaten Problemen
Bei schulischen oder privaten Problemen hilft unseren Schülerinnen und Schülern ein Team ausgebildeter Beratungslehrkräfte.
Die Kontaktaufnahme ist telefonisch, über das Sekretariat (0951-29783-0), per E-Mail oder MS-Teams möglich. Hilfreich ist auch ein ausgefüllter Anmeldebogen den Sie hier herunterladen und ausdrucken können: Anmeldebogen zur Beratung
Lassen Sie sich helfen! Sprechen Sie unsere Lehrkräfte an! Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie während der Sprechzeiten vorbei!
Beratungslehrer:
Andreas Neundorfer, StD
beratungslehrer@sbsz-bamberg.de
Tätigkeitsbereich:
Ansprechpartner bei Fragen zur schulischen Laufbahn, der beruflichen Orientierung und bei Problemen in der Ausbildung.
Ansprechpartner bei Fragen zur schulischen Laufbahn, der beruflichen Orientierung und bei Problemen in der Ausbildung.
Drogen-Kontaktlehrkraft:
Kai Wollenschläger, OStR
kai.wollenschlaeger@sbsz-bamberg.de
Tätigkeitsbereich:
Ansprechpartner bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Drogen und Sucht, Organisation von Präventionsveranstaltungen mit externen Partnern
Gleichstellungsbeauftragte:
Silke Kühlburg, OStRin
silke.kuehlburg@sbsz-bamberg.de
Tätigkeitsbereich:
Mitwirkung an allen Angelegenheiten, die grundsätzliche Bedeutung für die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Sicherung der Chancengleichheit haben können. Beratung zu Gleichstellungsfragen und Unterstützung der Beschäftigten in Einzelfällen.
Inklusionsbeauftragter:
Rainer Zwirner, OStR
rainer.zwirner@sbsz-bamberg.de
Tätigkeitsbereich:
Nachteilsausgleichs und Notenschutzes bei dauernden Beeinträchtigungen
Jugendsozialarbeiterin:
Petra Coleman, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
petra.coleman@die-gfi.de
Telefon: 0951-29783-181 und 0151-41433098
Raum 221.1
Raum 221.1
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen, beruflichen, persönlichen und familiären Problemen.
Ansprechpartnerin für Erziehungsberechtigte, Betreuer und Betriebe.
Vermittlung von externen Angeboten und Maßnahmen.
Thematische Projekte für Klassen.
Die Jugendsozialarbeit am SBSZ wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, dem Stadt-Jugendamt Bamberg, dem Landratsamt Bamberg und der gfi gGmbH.
Träger ist die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH Bamberg, Lichtenhaidestr. 15, 96052 Bamberg.Link zur gfi: https://www.die-gfi.de/bamberg/arbeitsfelder/betreuung-an-schulen/jugendsozialarbeit/
Krisenseelsorge in der Schule:
Roland Weißhaupt, RL
roland.weisshaupt@sbsz-bamberg.de
Tätigkeitsbereich:
Bei „Sterben, Tod und Trauer“ Begleitung und Unterstützung von Schulklassen, einzelnen Schülern und Schülerinnen, des Lehrerkollegiums im Akutfall. Beratung und Unterstützung von Schulleitern/-innen und Lehrkräften, z.B. beim Krisenmanagement. Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen, Verwaltungsangestellte, Krisenteams zum Thema „Sterben, Tod, Trauer“. Vermittlung von Beratungs- und Hilfsangeboten. Bereitstellung von Material (z.B. Rituale)
Schulpsychologin:
Eva Sixl, Schulpsychologin
schulpsychologie@sbsz-bamberg.de
Tel. 0951/9126-115
Sprechzeiten: Montag, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Raum 032
Anmeldung per E-Mail
Tätigkeitsbereich:
Bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, pädagogisch-psychologische Beratung, Beratung und Testung bei Teilleistungsstörungen, Hilfe bei schulischen Krisensituationen
Beratungslehrkräfte:
Ute Distler, RL
Sprechzeiten: Montag: 12:45 – 13:30 Uhr
ute.distler@sbsz-bamberg.de
Bert Sittig, OStR
Sprechzeiten: Montag: 09:30 – 10:15 Uhr
bert.sittig@sbsz-bamberg.de
Christian Greiner-Fuchs, OStR
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
christian.greiner-fuchs@sbsz-bamberg.de
Tätigkeitsbereich:
Probleme zwischen Lehrkräften und Klassen, wenn diese nicht durch den Klassenleiter behoben werden können. Probleme innerhalb der Klasse. Betreuung der SMV.






