Technischer Assistent für Informatik (m/w/d)

- Zweijährige Vollzeitausbildung an der Berufsfachschule
- 36 Unterrichtsstunden pro Woche
- Fachtheoretische, fachpraktische und allgemeinbildende Unterrichtseinheiten
- Sechsmonatige Probezeit
- Zweiwöchiges Pflichtpraktikum während der Schulzeit
- Staatliche Abschlussprüfung als "Technischer Assistent für Informatik (m/w/d)"
- Exzellente Qualifikation durch intensive Vollzeitschulungen
- In Kombiniation mit "BS-Plus" Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife
- Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife)
- Zwei Schuljahre Vollzeit (schulgeldfrei)
- Ausbildungsförderung nach BAföG. Informationen erhalten Sie am Amt für Ausbildungsförderung Ihres Wohnsitzes.
- Sechs Monate Probezeit
- In jedem Schuljahr ist ein jeweils zweiwöchiges Betriebspraktikum während der Schulzeit abzuleisten. Dies ist für die Zulassung zur Abschlussprüfung zwingend notwendig.
- Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte(r) technische(r) Assistent(in) für Informatik“ erworben. - Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.
- Die schulische Berufsausbildung ist damit eine gleichwertige Alternative zum dualen Ausbildungssystem.
- Die Abschlussprüfung findet in folgenden Fächern in Form theoretischer und praktischer Prüfungen statt:
- Betriebssysteme
- Netzwerktechnik
- Computersysteme
- Anwendungsentwicklung
- Die Ausbildung dauert 2 Jahre und endet mit der
- Abschlussprüfung als „staatl. geprüfter Technischer Assistent für Informatik“
- Der Unterricht umfasst ca. 40 Stunden pro Woche entsprechend dem vorgegebenen Lehrplan und beginnt jährlich im September.
Die Abschlussprüfung findet in folgenden Fächern in Form theoretischer und praktischer Prüfungen statt:
- Betriebssysteme
- Netzwerktechnik
- Computersysteme
- Anwendungsentwicklung
Für persönliche Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Rufnummer hinterlassen, rufen wir Sie gern zurück!
- Angermüller, Ronald, StD
- ronald.angermueller@sbsz-bamberg.de
- Vorzulegen sind:
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Abschlusszeugnis des höchsten erreichten allgemeinen Bildungsabschlusses
- Lichtbild
- Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Die Teilnehmerzahl ist auf eine Klasse begrenzt.
- Die endgültige Zusage erhalten die Bewerber bei Vorliegen aller Unterlagen.
- Zur Anmeldung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
- Sie erreichen uns telefonisch unter 0951-29783-0 oder per E-Mail unter sekretariat@sbsz-bamberg.de